Förderprogramme für die Digitalisierung

Digitalisierung vorantreiben und Wettbewerbsfähigkeit ausbauen!

Viele Unternehmen haben einen Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung. Sie schieben Investitionen auf, verpassen den Anschluss und können Marktchancen nicht wahrnehmen. Um die regionale Digitalisierung voranzutreiben, haben die Bundesländer verschiedene Förderprogramme aufgelegt. Meist werden Vorhaben in den Bereichen IT-Sicherheit und Prozessdigitalisierung gefördert, in der Regel die Beratungsleistungen bezuschusst. Da jedes Projekt anders ist, jedes Bundesland andere Kriterien hat, sollte jedes Vorhaben einzeln geprüft werden. Hier beraten wir Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung aus unterschiedlichen Digitalisierungsvorhaben.

Wichtig: In der Regel müssen die Fördermittel vor einem Projektstart beantragt werden.

Für einen ersten Überblick haben wir die länderspezifischen Programme für Sie zusammengestellt (Stand Dezember 2024). Die Programm sind in einem steten Wandel und werden immer wieder aktualisiert, deswegen ist eine Beratung umso wichtiger.

Übersicht: Regionale Förderprogramme für die Digitalisierung

Mit dem Digitalbonus will der Freistaat Bayern die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonusermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern.

Website

Mit der Digitalisierungsprämie Plus werden Digitalisierungsprojekte sowie Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gefördert. Mit verbesserten Konditionen, einem erweiterten Kreis der Antragsberechtigten sowie förderfähigen Vorhaben kann mit der Digitalisierungsprämie Plus ein noch stärkerer Schwerpunkt auf die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungs- und Prozesskette gelegt werden.

Website

Selbstständige, kleine oder mittelständische Unternehmen mit Sitz in Berlin, die ihre Unternehmensprozesse digitalisieren, die IT-Sicherheit verbessern oder eine Beratung benötigen, werden mit der „Digitalprämie Berlin“ gefördert.

Website

Mit dem Förderprogramm BIG unterstützt as Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über die ILB Unternehmen bei Maßnahmen des Wissens- und Technologietransfers, bei der Durchführung von Innovationsprojekten und bei Digitalisierungsmaßnahmen.

Website

Verschiedene Förder- und Beratungsprogramme des Landes Hessen unterstützen Unternehmen sowie Hochschulen auf dem Weg zu mehr Digitalisierung. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bietet die Digitalisierung die Chance, Prozesse zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln. Das Förderprogramm „Distr@l“ bietet mit seinen 4 Förderlinien in den Bereichen digitaler Innovationen sowie Forschung und Entwicklung ein bedarfsgerechtes Förderprogramm zur Digitalisierung.

Website

Das Ziel des Förderprogramms Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ ist die Förderung innovativer Digitalisierungsprojekte, die sich durch ihre innovative Ausrichtung auszeichnen und anderen Unternehmen als Beispiel dienen könnten.

Website

Unterstützt werden die Neu- und Weiterentwicklung sowie die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsverfahren.

Website

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ist das Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz und fördert mittelständische Unternehmen u. a. bei Innovations- und Digitalisierungsvorhaben. Die ISB unterstützt mit zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften, Beteiligungen und Zuschüssen.

Website

Wettbewerbsfähigkeit sichern und gleichzeitig Wachstumspotenziale nutzen: Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ist die digitale Transformation Herausforderung und Chance zugleich. Denn neben der effizienteren Gestaltung von Produktionsprozessen bringt die Digitalisierung auch neue Produkte, Dienstleistungen oder innovative Geschäftsmodelle in die Betriebe. Damit dieser Spagat gelingt, fördert das Saarland kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung neuer digitaler Systeme sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit. Das Ziel: Effizienzgewinne und Wachstumschancen schaffen sowie den Digitalisierungsgrad kleiner und mittlerer Unternehmen aus allen Branchen im Saarland erhöhen.

Website

Die branchen- und technologieoffenen Förderinstrumente des sächsischen Wirtschaftsministeriums unterstützen Unternehmensgründer bei der Anpassung ihrer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle an den digitalen Wandel. Dafür wurden unterschiedliche Maßnahmen ins Leben gerufen.

Website

Die Digitalisierung umfasst viele Themengebiete wie etwa Big-Data, IT-Sicherheit oder Cloud-Services. Nur wenige Unternehmen können alle Aufgabenstellungen in diesem Zusammenhang überblicken. Ein Einstieg in die Digitalisierung fällt deshalb gerade kleinen Unternehmen häufig schwer. Mit einem Zuschuss zu externen Beratungsleistungen zu Digitalisierung und Arbeit 4.0 unterstützen sie die BAB-Förderbank auf diesem Weg!

Website

Hamburg hat unterschiedliche Förderprogramm für ansässige Unternehmen. Ähnlich wie beim BMWI-Programm „Digital jetzt“ werden Investitionen in Soft- und Hardware bezuschusst, die im Rahmen eines Digitalisierungsvorhabens das Unternehmen bei der Prozessverbesserung oder dem Erschließen neuer Geschäftsmodelle voranbringen. Diese Zuschüsse müssen bei der IFB Hamburg beantragt werden.

Website

Die Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ gibt die digitalen Ziele des Landes Sachsen-Anhalt vor. In ihnen kristallisieren sich übergreifende Zielstellungen heraus, deren Umsetzung durch nachhaltig implementierte und nachnutzbare Digitalisierungsprojekte mit Leben erfüllt werden soll. Dafür stellt das Land Sachsen-Anhalt in den Jahren 2025 und 2026 jeweils 2,5 Millionen Euro bereit.

Website

Die digitale Transformation stellt potentielle Gründer, Startups, kleine und Kleinstunternehmen sowie mittlere Unternehmen vor neue Herausforderungen. Innovative Ideen für neue, digitale Geschäftsmodelle und Lösungen für die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse können gefördert werden.

Website

Der digitale Wandel ist Voraussetzung und treibende Kraft für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Entwicklung Schleswig-Holsteins. Für fast alle Wirtschafts- und Lebensbereiche ergeben sich große Chancen. Nutzen Sie diese: Die IB.SH unterstützt Sie dabei mit Beratung, Förderung und Finanzierung.

Website

Mit dem Digitalbonus werden Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung von Betriebsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen oder bei der Einführung bzw. Verbesserung von Lösungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Datenverwaltung sowie Datensicherheit und Cybersicherheit unterstützt.

Website